Modell- und Demonstrationsvorhaben

Einsatz von NIRS-Sensoren zur Quantifizierung der Nährstoffgehalte in flüssigen Wirtschaftsdüngern

Projektbeschreibung

Ein Landwirt darf nicht frei entscheiden, wieviel Gülle er auf seine Flächen ausbringt. Es gilt, die flächenspezifischen Nährstoffvorgaben zu befolgen und alle Düngevorgänge zu dokumentieren. Um unter diesen Umständen maximale Ernteerträge erzielen zu können, müssen die verfügbaren Nährstoffe möglichst effizient, bedarfsgerecht und in der Regel gleichmäßig ausgebracht werden. Auf diese Weise wird eine abwechselnde Über- und Unterdüngung vermieden. Üblicherweise werden deshalb die Nährstoffgehalte der Gülle ermittelt, indem Proben genommen oder Richtwerte verwendet werden. Jedoch können in beiden Fällen deutliche Abweichungen zu den tatsächlichen Werten auftreten. Beispielsweise können die Nährstoffgehalte in Abhängigkeit der Gülleart, der Fütterung und der Homogenität extrem schwanken. Vor diesem Hintergrund ist eine exakte Nährstoffausbringung mit organischen Düngern schwer realisierbar. Das Ertragspotential wird nicht ausgeschöpft und es kann zu einer Überdüngung kommen.

Ein Einsatz der Nahinfrarotspektroskopie (NIR) könnte deutliche Verbesserungen herbeiführen: Die Nährstoffermittlung könnte vereinfacht, eine exaktere Ausbringung ermöglicht, der überbetriebliche Nährstoffaustausch gefördert und der Dokumentationsaufwand minimiert werden.

Bernd Schlagge, 2021

Unsere Aufgaben im MuD NIRS:

Um alle Anwendungsbereiche des NIRS-Sensors abzudecken, werden in den jeweiligen Regionen unterschiedliche Schwerpunkte bearbeitet. Dabei ist der grundlegende Fokus auf die Technik und den Pflanzenbau bei allen vier Regionen identisch. Die weiteren Schwerpunkte sind an die vorherrschenden Besonderheiten angepasst und gliedern sich wie folgt:

Schleswig-Holstein

  • Innerbetrieblich: Optimierung der Nährstoffverteilung innerhalb eines Betriebs
  • Darstellung der pflanzenbaulichen Wirkung durch Demonstrationsanlagen
  • Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der gesellschaftlichen Wirkung des Sensoreinsatzes

Rheinland-Pfalz

  • Regionale und überregionale Optimierung der Nährstoffverteilung/Nährstoffversorgung einer kleinstrukturierten Region
  • Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Technikvorführung und Betriebsberatung

Niedersachsen

  • Überbetrieblich: Regionale oder überregionale Optimierung der Nährstoffverteilung/Nährstoffversorgung zwischen Betrieben
  • Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Dokumentation der Düngemaßnahme

Sachsen-Anhalt

  • Technikanwendung, Nährstoffmanagement und pflanzenbauliche Verwertung mit NIRS Gülle-Technologie in großstrukturierten Regionen
  • Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Demonstration des Sensoreinsatzes und Technikvorführungen